Neugestaltete Begegnungspunkte, mehr Grün im Straßenraum sowie neue Verkehrsführungen sorgen für mehr Aufenthaltsqualität.
Ziel: Mehr Aufenthaltsqualität im Luisenviertel
Das innerstädtische, stark verdichtete Quartier liegt zwischen der Heuduckstraße, Roonstraße, Eisenbahnstraße und Saaruferstraße. Im Quartier gibt es überwiegend eine Mischung aus Gewerbe-, Handel-, Gastronomie in den Erdgeschosszonen und Wohnen in den Obergeschossen. Die Straßen sind teils im Einbahnverkehr, teils in beide Fahrtrichtungen befahrbar und im Querschnitt in Gehweg / Parken und Fahrbahn / Gehweg aufgeteilt.
Der ruhende Verkehr dominiert das optische Bild der öffentlichen Räume. Bedingt durch umliegend angrenzende Arbeitsstandorte verzeichnet das gesamte Quartier einen hohen Parkdruck durch „Fremdparker“ ebenso wie eine hohe Anzahl von Durchgangs- und Schleichverkehren.
Es entsteht der Eindruck, dass sich der Fußgänger sich dem Autoverkehr unterordnen muss. Die starke Belastung des öffentlichen Raumes durch parkende Fahrzeuge und den hohen Anteil an Durchgangsverkehr führt zur Mindernutzung durch Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger. Es fehlen Aufenthaltsflächen und Freiräume, vor allem für die Bewohnenden.
Ziel ist es, sichere und attraktive Wegebeziehungen für den Fuß- und Radverkehr zu schaffen sowie durch den zusätzlichen Einbau von Grünelementen die Aufenthaltsqualität insgesamt deutlich zu steigern. So können Begegnungs-, Aufenthalts- und Kommunikationstreffpunkte im Quartier geschaffen werden.
Fahrradstraße Hohenzollernstraße
Blau-grüne Infrastruktur
Bereits im Sommer 2021 konnte die Landeshauptstadt Saarbrücken den ersten von zwei Bauabschnitten der „Fahrradstraße Hohenzollernstraße“, zwischen dem Neumarkt und der Roonstraße für die Bürgerinnen und Bürger freigeben. Im Jahr 2024 soll die Fahrradstraße in einem zweiten Bauabschnitt bis zur Malstatter Straße erweitert werden.
Die Maßnahme „Fahrradstraße Hohenzollernstraße“ war ein erster Schritt. Daran anschließend, wird nun in allen Straßen des Quartiers der ruhende Verkehr zur Verkehrsberuhigung neu geordnet.
Der Einsatz von Grünelementen (sogenannte „blau-grüne Infrastruktur“) leistet einen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas sowie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie zukünftig häufiger auftretende Starkregenereignisse. Durch die die quartiersangepasste Neugestaltung der öffentlichen Flächen wird darüber hinaus die Aufenthaltsqualität im Quartier verbessert.
Wie kann ich mich beteiligen?
Die Planungen zur Gestaltung der beiden Quartiersplätze in der Gabelsbergerstraße und Neugeländstraße soll unter aktiver Einbindung der Anwohnenden und Anliegenden erfolgen. Erste Anregungen und Hinweise dazu wurden in der Informationsveranstaltung am 21. März 2024 aufgenommen.
Im Juli 2024 fanden interaktive Workshops zur Platzgestaltung statt. Die Ergebnisse wurden anschließend in einer rund zweiwöchigen Erprobungsphase getestet und anschließend evaluiert.
Über die Umsetzung des Vorhabens sowie den geplanten Bauablauf wurden die Betroffenen am 28.08.2024 im Rahmen einer Informationsveranstaltung informiert. Diese fand am 28. August 2024 von 17 bis 20 Uhr in der Sparkasse Saarbrücken, Neumarkt 17 statt.
Planung und Umsetzung des Teilprojekte
Zeit und Kosten
Häufig gestellte Fragen
- Wie ist die geplante Verkehrsführung im Quartier?
- Entstehen durch die Freigabe der Keplerstraße im Begegnungsverkehr zusätzliche Verkehrsbelastungen?
- Was passiert mit den Parkplätzen?
- Welche Rolle spielt die Begrünung?
- Was passiert mit den Parkplätzen in der Gabelsberger- und Neugeländstraße?
- Was wird für den Fahrradverkehr getan?
- Was wird für die Barrierefreiheit getan?



Bei Superbrücken handelt es sich um das Modellvorhaben »CongressCultureCity« im Bundesprogramm »Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung«.